Sportklettern in der DAV Sektion Trier
Klettern hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer
sehr beliebten Disziplin entwickelt – sowohl als Freizeitaktivität als auch im
Leistungssport. Im Gegensatz zum traditionellen Bergsteigen konzentriert sich
das Sportklettern auf kürzere, technisch anspruchsvolle Routen an künstlichen
Kletterwänden. Dieser Sport erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern
auch Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten.
Trier ist als Landesstützpunkt für Sportklettern in
Rheinland-Pfalz eine zentrale Anlaufstelle für talentierte Kletterinnen und
Kletterer. Durch gezielte Förderung und ein strukturiertes Training werden hier
optimale Bedingungen für den Einstieg in den Wettkampfsport geschaffen.
Das Sportklettern umfasst drei Hauptdisziplinen, die
jeweils unterschiedliche Anforderungen und Wettkampfmodalitäten haben:
Leadklettern
Beim Leadklettern müssen die Athleten mit
Seilsicherung eine Route von mindestens 15 Metern Höhe innerhalb eines
vorgegebenen Zeitlimits erklimmen. Ziel ist es, so hoch wie möglich zu
klettern, wobei die Schwierigkeit der Route stetig zunimmt. Die Wertung erfolgt
anhand der erreichten Höhe und der Anzahl der gesetzten Zwischensicherungen.
>> Mehr erfahren:
Was ist Leadklettern?
Bouldern
Beim Bouldern werden kurze, aber technisch
anspruchsvolle Kletterprobleme in Absprunghöhe über Weichbodenmatten gelöst –
ohne Seilsicherung. Ein typischer Kletterwettkampf besteht aus mehreren
Bouldern, die in einer bestimmten Zeit bewältigt werden müssen. Entscheidend
sind die Anzahl der Versuche sowie das Erreichen von Zwischen- und Top-Griffen.
>> Mehr erfahren:
Was ist Bouldern?
Speedklettern
Das Speedklettern ist eine
reine Zeitdisziplin: Auf einer standardisierten Normspeedwand
von 15 Metern Höhe treten die Athleten im direkten Duell gegeneinander an. Ziel
ist es, die Route in kürzester Zeit zu bewältigen.
>> Mehr erfahren:
Was ist Speedklettern?
Die DAV Sektion Trier bietet ein vielfältiges
Trainings- und Kursangebot für Sportkletterer aller Altersgruppen:
Kinder- und
Jugendtraining
In der Kletterhalle Cube Trier findet dienstags das
Training für Kinder von 7 bis etwa 12-14 Jahren von 16:30 bis 18:00 Uhr statt.
Jugendliche ab etwa 12 Jahren trainieren im Anschluss von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Eigene Ausrüstung ist nicht erforderlich; bei Fragen stehen die
Übungsleiter*innen in der Halle zur Verfügung.
>> Mehr erfahren:
Kinder- und Jugendtraining
Erwachsenenkurse
Regelmäßige Grundkurse im Toprope-
und Vorstiegsklettern vermitteln die notwendigen
Sicherungs- und Klettertechniken für ein sicheres, selbstständiges Klettern.
Offener
Klettertreff
Dieses Angebot richtet sich an alle
Kletterinteressierten, die den Kontakt zum Alpenverein in Trier suchen oder
einfach gemeinsam klettern möchten. In der Regel donnerstags an der Kletterwand
in der Arena Trier. Seile und Gurte sind vorhanden.
>> Mehr erfahren:
Kletterzeiten Kletterwand Arena
Kadergruppe
des Landesstützpunkts
Als Landesstützpunkt für Sportklettern in
Rheinland-Pfalz fördert Trier gezielt talentierte Nachwuchsathleten nach
festgelegten Stützpunktkriterien. Der Trierer Kader trainiert drei Mal pro
Woche in den Trierer Kletterhallen:
·
Blocschokolade (Bouldern)
·
Cube Trier
(Lead-Klettern & Speed-Klettern)
·
Eifelblock (Bouldern)
>> Mehr erfahren:
Landeskader und den Stützpunktgruppen
Ein herzliches Dankeschön gilt den drei Trierer Hallen
für ihre großartige Unterstützung! Sie helfen uns unser Training auf
vielfältige Weise noch effektiver zu gestalten und unser Angebot weiter
ausbauen:
·
Trainingsrouten für
Wettkampfsimulationen, die es unseren Athlet*innen ermöglichen, sich gezielt
auf Wettkämpfe vorzubereiten.
·
Schrauben von
Bewegungs-/ Technikstationen (Blocschokolade), was
uns erlaubt, verschiedene Bewegungsabläufe gezielt zu schulen und unsere
Trainingseinheiten abwechslungsreich und herausfordernd zu gestalten.
·
Sichtungstage, bei
denen talentierte Nachwuchskletterer*innen die Möglichkeit erhalten, ihr Können
unter Beweis zu stellen.
·
Nutzung von
Trainingsbereich mit den Kraftgeräten, wodurch wir die körperliche Fitness
unserer Athlet*innen gezielt fördern können.
Dank dieser umfangreichen Unterstützung bietet der
Standort Trier sehr gute Trainingsbedingungen.
Projekt Normspeedwand
Ein wichtiger Baustein, den wir allerdings noch
benötigen, ist eine Normspeedwand. Diese wollen wir
gerne im Cube Trier bauen, um unseren Athlet*innen auch die Trainingsvoraussetzungen für diese
Disziplin zu bieten. Aktuell fahren die Athlet*innen bis Hilden (Indoor) oder
Kaiserslautern (Outdoor), um an der standardisierten Route zu trainieren.
Auch die drei Trierer Kletterhallen bieten ein
vielfältiges Angebot – von Einsteigerkursen bis hin zu speziellen
Techniktrainings für Fortgeschrittene. Schaut doch mal vorbei.
Die DAV Sektion Trier ist stolz auf die Erfolge ihrer Nachwuchstalente
im Leistungssport. Ein herausragender Athlet ist Finn-Lucas Scholtes aus Kasel,
der seit 2020 aktiv im Wettkampfklettern ist.
🏆
NRW-Landesmeisterschaft Bouldern 2023 (Düsseldorf): 1. Platz im Bouldern
🏆 5. Deutscher
Jugendcup 2023 (Leipzig): 1. Platz im Speedklettern
🏆 IFSC
Jugend-Europameisterschaften 2024 (Troyes): 11. Platz im Speedklettern
🏆
Jugendweltmeisterschaften 2024 (Guiyang, China): 15. Platz im Speedklettern
Mit diesen Erfolgen zählt Finn-Lucas Scholtes zu den
vielversprechendsten Nachwuchssportlern bundesweit im Klettern.
Wettkämpfe & Ergebnisse auf Landes- und
Bundesebene Alle offiziellen Kletterwettkämpfe des Deutschen Alpenvereins sowie
aktuelle Ergebnisse sind auf dav.results.info finden.
Veranstaltungen der DAV Sektion Trier Trainings, Kurse
und Events der Sektion sind im Bereich Touren & Kurse unserer Webseite gelistet. Dort gibt es eine detaillierte Übersicht aller
anstehenden Termine.