Das Laufen an der frischen Luft und in gezähmter Einsamkeit in den Alpen ist gesund und macht Laune. Das merken auch immer mehr junge Leute.
Die Sektion Trier hat natürlich auch Wandertouren im Angebot. Regelmäßig geht es zur Monatswanderung auf eine interessante Route rund um Trier. Daneben gibt es aber auch immer mal wieder die ein oder andere mehrtägige Tour in den Mittelgebirgen oder in den Alpen.
Voraussetzungen: "SK Wandern", weitere Voraussetzungen werden bei der jeweiligen Tour ausgeschrieben.
Ausrüstung: Ausrüstungsliste
Aktuelle Kurse:
Termin | Kurs | Anmeldung/Kursleitung | Ausbildungsort | Plätze |
---|---|---|---|---|
01. - 04. Oktober 2023 | K15-23 | Susanne Schillo Wanderleiterin - Anwärter | Diez an der Lahn | 10 |
3 Etappen des Lahnsteigs
Tourbeschreibung: 4 Tage am Lahnsteig mit Unterkunft in der DJH Diez Voraussetzung: 6 Std. Gehzeit / 20 km mit 800 Hm sollten kein Problem sein, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt Zielgruppe: Wanderer mit Ausdauer Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Diez an der Lahn Termin: 21.-24.April 2023 Teilnehmer: 10 Teilnehmergebühr: Mitglieder 45 €, Nichtmitglieder 90 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: Wir erwandern die Lahn, von der Mündung bis zur Quelle, die ersten 3 von 19 Etappen, weitere werden folgen. Landschaftlich und kulturell sehr vielfältig, mit etlichen Highlights wie Burgen, Klammen, beachtlichen Höhenmetern, anspruchsvollen Wanderpassagen. Wir wandern mit Tagesrucksack von der Unterkunft aus, diese ist die Grafenschlossjugendherberge in Diez an der Lahn, Unterbringung in Mehrbettzimmern, Anreise und Shuttle tgl. mit der Bahn. ÜF / Bahn je ca 80 €. Verbindliche Anmeldung bitte bis 31.01.2023. | ||||
6-10. Mai 2023 | K16-23 | Nicole Hoffmann Wanderleiterin | Luxemburgische- und belgische Ardennen | 12 |
Escapardenne
Tourbeschreibung: Dieser Wanderweg verbindet die belgisch-luxemburgischen Ardennen auf einer Länge von 106 Km, aufgeteilt in 5 Etappen Voraussetzung: Trittsicherheit und Kondition für Wanderetappen zwischen 18 und 26 Km in hügligem Gelände. Zielgruppe: Genusswanderer mit selbstständigem Gepäcktransport Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Luxemburgische- und belgische Ardennen Termin: 06.-10. Mai 2023 Teilnehmer: 12 Teilnehmergebühr: Mitglieder 55 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: Der Escapardenne führt durch wilde Flussufer, romantische Hochebenen und an gewaltigen Steilhängen vorbei. Er bietet eine sehr abwechslungsreiche Landschaft durch Wälder, Felder und Dörfer, wo es manches zu entdecken gibt. Die kurze Anreise erfolgt mit dem Zug von Wasserbillig nach Kautenbach, wo die erste Etappe über 25,5 Km startet. Unser Ziel ist La Roche-en-Ardenne. | ||||
07.-11. Juni 2023 | K17-23 | Kurt Wägelein Wanderleiter | Mühlheim an der Donau | 10 (min. 5) |
Wandern im Donaubergland
Tourbeschreibung: Auf überschaubarem Raum ist die Natur des Naturparks Donau so vielfältig und einzigartig, wie kaum sonst irgendwo im Südwesten. Eine Vielzahl an herausragenden Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmalen unterschiedlichster Art säumt die vielen Wanderwege. Voraussetzung: Spaß am Wandern in der Natur und Freude in der Gruppe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten eine gewisse Trittsicherheit und Kondition für Wanderungen bis ca. 18 Kilometer und ca. 800 Hm mitbringen. Zielgruppe: Wanderinnen und Wanderer, die mit Freude und leichtem Tagesrucksack, Tageswanderungen erwandern wollen Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Mühlheim an der Donau Termin: 07.-11. Juni 2023 Teilnehmer: 10 (min. 5) Teilnehmergebühr: Mitglieder 55 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: Mühlheim an der Donau ist eine Kleinstadt im Baden-Württemberg. Sie liegt im Donaubergland im Landkreis Tuttlingen. Vorgesehen sind Tageswanderungen auf herausragenden, zertifizierten Qualititäts- und Premiumwegen. Sechs Top-Rundwanderwege, die sogenannten "Donauwellen" warten auf uns und stehen für Bewegung und höchsten Wandergenuss. Unterkunft: Hotel "Gasthaus Theresia" Garni. Unsere Unterkunft liegt im Herzen der sehenswerten Altstadt. Wir haben dort Übernachtung und das Frühstück. | ||||
24. Juni - 01. Juli 2023 | K18-23 | Alwin Geimer Wanderleiter | Oberengadin (Hotel Chesa Spuondas, St. Moritz) | 10 (min. 5) |
Oberengadin 2023 – Bergfrühling im Herzen der Alpen
Tourbeschreibung: Das Oberengadin ist eine einmalige Landschaft: die Seen wie eine Perlenkette mitten in den Alpen, im Süden die Eisgipfel der Berninagruppe, nach Norden abgeschirmt von den 3000ern der Albulaalpen. Die Zeit Ende Juni dürfte für Blumenliebhaber interessant sein, normalerweise blühen dann die meisten Bergblumen. Die Touren bewegen sich zwischen etwa 1000 m im Bergell und ca. 2500 bis 3000 m (abhängig von der Schneelage). Unterkunft wie immer Hotel Chesa Spuondas, St. Moritz Voraussetzung: Viele Touren sind von der Gehtechnik her bereits relativ anspruchsvoll (bis T3, teilweise unmarkiert und leichte, weglose Passagen). Trittsicherheit, sicheres Gehen an Geröllhängen und auf Block-und Plattenwegen sowie ausreichend Kondition für bis zu 800 Hm im Aufstieg und 1000 Hm im Abstieg bis in 3000m Höhe und 5–6 Stunden Gehzeit Zielgruppe: Wanderer, die die Voraussetzungen erfüllen und für die der Spaß am Wandern und weniger die sportliche Leistung im Vordergrund steht („Genusswandern“). Aufgrund der Ausgangshöhe von ca. 1800 bzw. 2300 m bereits an den ersten Tagen kann es individuell Akklimatisierungsprobleme geben. Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Oberengadin (Hotel Chesa Spuondas, St. Moritz) Termin: 24. Juni - 01. Juli 2023 Teilnehmer: 10 (min. 5) Teilnehmergebühr: Mitglieder 110 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: Bei den Touren handelt es sich um Tagestouren. Von daher sind wir vom Programm her sehr flexibel. Stützpunkt ist das Hotel Chesa Spuondas außerhalb von St. Moritz (Doppelzimmer oder EZ mit Halbpension). Ursprünglich war das Hotel eine Villa mit repräsentativen Räumen im Erdgeschoss. Heute befinden sich dort die Bibliothek und die Speiseräume – mit Blick auf das Oberengadin. Die Zimmer sind relativ einfach eingerichtet, das Essen ist wirklich gut. Im Übernachtungspreis ist eine Karte zur kostenlosen Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (Busse, Rhätische Bahn) sowie aller Bergbahnen enthalten. Kosten für die Unterkunft: Preis pro Person für Unterkunft mit Halbpension: Einzelzimmer 165,-- CHF, Doppelzimmer 90,-- CHF mit geteiltem Bad auf dem Gang oder 105,-- CHF mit eigenen Bad (weitere Kategorien auf Anfrage) Anreise: Die Anreise ist mit dem Auto, aber auch mit der Bahn direkt bis St. Moritz möglich. Aufgrund der Hotelreservierung ist eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2023 erforderlich. | ||||
23.-31.Juli 2023 | K19-23 | Kurt Wägelein Wanderleiter | Region Zillertal | 8 (min. 5) |
Berliner Höhenweg - Durch die Zillertaler Alpen -
Tourbeschreibung: Der Berliner Höhenweg ist ein alpiner Traumpfad in den Zillertaler Alpen, im österreichischen Bundesland Tirol. Der schwierige Höhenweg führt durch das Herz des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen. Herrliche Ausblicke in die vergletscherte Hochgebirgswelt erwarten die Wanderinnen und Wanderer ebenso wie wunderbare Einblicke in die Naturschönheiten dieser hochalpinen Landschaft. Der Höhenweg umfasst rund 85 Kilometer und überwindet ca. 6.600 Höhenmeter. Voraussetzung: Freude an der Bergwelt. Erfahrungen auf alpinen Bergwegen mit ausreichender Kondition bis zu 9 Stunden Gehzeit und 1.400 Metern im Aufstieg und 1.200 Metern im Abstieg. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Technik sind bei dieser Tour unabdingbar. Erfahrung bei Hüttentouren muss vorhanden sein. Als "erste" Hüttentour ist diese Wanderung nicht geeignet. Zielgruppe: Die Tour ist für leidenschaftliche Wanderinnen und Wanderer, die keinen Luxus benötigen, das Gepäck selbst tragen, die Vor- und insbesondere die Nachteile der Hüttenübernachtungen mit Gelassenheit hinnehmen und keine Probleme mit der Höhe über 3.000 Metern haben. Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Region Zillertal Termin: 23.-31.Juli 2023 Teilnehmer: 8 (min. 5) Teilnehmergebühr: Mitglieder 120 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: Die Anreise erfolgt nach Finkenberg. Von dort wandern wir zur Gamshütte. Weiter geht es zum Friesenberghaus und dann zum Furtschaglhaus. Danach kommt ein Glanzpunkt der Tour, die Berliner Hütte. Sie ist die größte Alpenvereinshütte in Tirol und die erste, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das hat sie vor allem ihrer außergewöhnlichen prachtvollen Inneneinrichtung zu verdanken, den holzgetäfelten Wänden, dem fünf Meter hohen Speisesaal, den Kronleuchtern. Eine echte Perle also mitten im Hochgebirge. Weiter geht es zur Greizer Hütte, Kasseler Hütte und zur Edelhütte. Am letzten Tag unserer Wanderung steigen wir nach Mayrhofen ab und übernachten dort. Im Anschluss daran geht es wieder nach Hause. | ||||
20.-26. August 2023 | K20-23 | Nicole Hoffmann Wanderleiterin | Region Sellrain | 8 |
Sellrainer Hüttenrunde
Tourbeschreibung: Zwischen den Ötztaler- und Stubaier Alpen gelegen stehen die Sellrainer Berge ein wenig im Schatten ihrer bekannten Nachbarn. Eine einsame Landschaft, die Stille und Erholung bietet, vor allem in den beiden Schutzgebieten. Unsere Tour führt uns in 7 Etappen, abseits ausgetretener Pfade, teilweise bis knapp an die 3000 m heran. Voraussetzung: Trittsicherheit, auch im Block- und Geröllgelände, Schwindelfreiheit sowie Kondition für bis zu 9 Stunden Gehzeit Zielgruppe: Wanderer mit alpiner Bergerfahrung, die selbstständigen Gepäcktransport sowie Hüttenunterkunft nicht scheuen. Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Region Sellrain Termin: 20.-26. August 2023 Teilnehmer: 8 Teilnehmergebühr: Mitglieder 100 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: An- und Abreise erfolgt ab Sellrain. Die geplanten Etappen sind Sellrain-Potsdamer Hütte-Westfalenhaus-Pforzheimer Hütte-Schweinfurter Hütte-Bielefelder Hütte-Dortmunder Hütte-Sellrain. Bei dem dichtem Wegnetz kann die Länge der einzelnen Etappen den Wetterverhältnissen und der Kondition angepasst werden. | ||||
31. August - 03. September 2023 | K21-23 | Christian Schabio Wanderleiter - Anwärter | Lieserpfad von Boxberg nach Lieser | 10 |
Lieserpfad - Wandern zwischen Maare und Mosel
Tourbeschreibung: Wanderung von ca. 74 Kilometern und insgesamt ca. 900 Höhenmetern in landschaftlich abwechslungsreicher Gegend. Voraussetzung: Spaß am Wandern in der Heimat und Freude in der Gruppe. Lust, die wunderschöne Gegend zu entdecken in der sich die Lieser von einem kleinen Bach zum Fluss entwickelt. Zielgruppe: Diese Wanderung ist insbesondere für Genuss und gemütliche Wanderer geeignet, die eine kurze Anreise lieben. Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Lieserpfad von Boxberg nach Lieser Termin: 31. August - 03. September 2023 Teilnehmer: 10 Teilnehmergebühr: Mitglieder 45 €, Nichtmitglieder 90 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: Das Wasser der Lieser hat sich kraftvoll einen Weg durch die vulkanisch geprägte Landschaft geschaffen. Der Wanderweg verläuft parallel zum Fluss und bietet eine abwechslungsreiche Wanderstrecke. Es geht über schmale Pfade und breite Wege, über Brücken, hinauf und hinab. Maare, Burgen und Mühlen säumen den Wegesrand. Eine wunderschöne Umgebung, um bewusst langsam zu reisen und die ursprüngliche Kraft der Erde zu spüren. Immer wieder bieten Bänke an ruhigen Plätzen Gelegenheit, die müden Füße eine Weile auszuruhen und etwas vom mitgebrachten Proviant zu verzehren. Hier fühlt man die Naturverbundenheit deutlich, denn durch das Liesertal führen nur wenige Straßen. Höhepunkte unterwegs sind unter anderem die Lieserquelle, das Gemündener Maar, die Manderscheider Burgen, die Wein- und Klosteranlage Siebenborn und das Schloss Lieser. Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant, als Unterkünfte feste Unterkünfte nach Verfügbarkeit an den einzelnen Etappenzielen. Die genaue Planung erfolgt in Absprache mit den Teilnehmern. | ||||
22. - 24. September 2023 | K22-23 | Susanne Schillo Wanderleiterin - Anwärter | Schönau / Pfalz | 10 |
3 Tage Südpfalz
Tourbeschreibung: 3 Tage auf dem deutsch-französischen Burgenweg durch die Südpfalz Voraussetzung: Tagestouren mit 4 Std. Gehzeit, je ca. 15 km und 600 Hm sollten problemlos zu machen sein Zielgruppe: Wanderer Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Schönau / Pfalz Termin: 22.-24. September 2023 Teilnehmer: 10 Teilnehmergebühr: Mitglieder 35 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: Wir entdecken gemeinsam die Südpfalz, folgen dabei meist dem deutsch-französischen Burgenweg, wir wandern mit Tagesrucksack von einer festen Unterkunft aus, diese ist die urige Longhorn-Ranch in Schönau. Unterkunft im Doppelzimmer, Abendessen in der Nachbarschaft. Kosten 120 € Ü/F 2 Nächte, Anreise in Fahrgemeinschaften. Verbindliche Anmeldung bitte bis 31. März 2023. | ||||
30. September - 07. Oktober 2023 | K23-23 | Alwin Geimer Wanderleiter | Bayrischzell | 10 (min. 5) |
Herbstliche Panoramatouren in den bayerischen Voralpen
Tourbeschreibung: Bayrischzell liegt auf ca. 800 m am Ende des Leitzachtales zwischen dem Wendelstein (1838m) im Norden, dem Großen Traithen (1852m) im Südosten und der Rotwand (1884m) im Südwesten. Gerade im Herbst bieten diese (und andere) Gipfel – bei gutem Wetter – eine phantastische Aussicht vom Glockner im Osten bis zu den Ötztaler Alpen im Westen. Voraussetzung: Auch in den Voralpen können die Touren bereits relativ anspruchsvoll sein (bis T3, teilweise unmarkiert und leichte, weglose Passagen). Trittsicherheit, sicheres Gehen auf leichten Felsschrofen oder Baumwurzeln, auch bei feuchten und matschigen Wegen, sowie ausreichend Kondition für bis zu 1000 Hm im Aufstieg und Abstieg und 5–7 Stunden Gehzeit Zielgruppe: Wanderer, die die Voraussetzungen erfüllen und für die der Spaß am Wandern und weniger die sportliche Leistung im Vordergrund steht („Genusswandern“). Technik:
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website Stützpunkt: Bayrischzell Termin: 30. September - 07. Oktober 2023 Teilnehmer: 10 (min. 5) Teilnehmergebühr: Mitglieder 85 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären. Weitere Informationen: Es handelt sich um Tagestouren. Von daher sind wir beim Tourenprogramm sehr flexibel. Stützpunkt ist das Hotel Klosterhof zur Post, Bayrischzell. Kosten pro Person und Tag für Unterkunft mit Halbpension: Einzelzimmer 100,--, Doppelzimmer 95,-- plus 2,50 Kurtaxe pro Person und Tag. Anreise: Die Anreise ist mit dem Auto, aber auch mit der Bahn direkt bis Bayrischzell möglich. Aufgrund der Hotelreservierung ist eine Anmeldung bis zum 28. Februar 2023 erforderlich. |