Diese Website verwendet technisch erforderliche Sitzungscookies, um die Darstellung von Seiten- und Navigationselementen zu gewährleisten.
Sie können aber entscheiden, ob Nutzungsdaten zu statistischen bzw. Marketingzwecken von Ihnen erfasst werden dürfen.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Forensoftware phpBB benutzt ebenfalls technische Cookies. Diese können NICHT ausgeschaltet werden! Wenn Sie das Forum nutzen, erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien des Forums einverstanden.

Alpenverein Trier


Klettertouren

Eine richtige Klettertour! Hier wird dem Teilnehmer die Möglichkeit geboten, sein Wissen aus den Grund- und Aufbaukursen an den richtig großen Felsen anzuwenden. Dabei steht bei den Touren vor allem die Weiterbildung und das Vertiefen von Wissen im Mittelpunkt. Natürlich kommt aber auch der alpinistische Genuss nicht zu kurz.

 

Voraussetzungen: "AK Plaisir" oder "Alpin", falls nicht Teil der Tour. Weitere Vorraussetzungen werden bei der jeweilen Tour ausgeschrieben.

 

Ausrüstung: Ausrüstungsliste

[168] Call to undefined function each()

 

 

Aktuelle Kurse:

TerminKursAnmeldung/KursleitungAusbildungsortPlätze
26. - 29. Mai 2023K25-23Thomas Schönhofen
Trainer C Bergsteigen

Mail:

Telefon:

Freiburger Voralpen (Schweiz), Gastlosen Süd6 (min. 2)

Klettertouren in den Schweizer Gastlosen

 

Tourbeschreibung: Klettern von Mehrseillängenrouten im Traditionsklettergebiet „Gastlosen“ in der Schweiz. Das Kalkklettergebiet trägt auch den Namen «DIE DOLOMITEN DER SCHWEIZ» und bietet abwechslungsreiche Kletterei. Zur Auswahl stehen hier z.B. die Gebiete Pfadfluh (2066m), Wandfluh (2132m) oder Jumelle (2088m). Bekannte Routen sind hier z.B. Salü Jan 5c (5b obl.), Hallo Marco 5c+ (5b obl.), Glenfiddich for William 5a (4c obl.) oder Arête Sud-Ouest 5b (4c obl.).

Weiter lesen...

Voraussetzung: Erfolgte Teilnahme am "Aufbaukurs Plaisir" oder entsprechende selbsterworbene Kenntnisse und Fähigkeiten. Sicheres Gehen im weglosen, ausgesetzten Gelände, Schwindelfreiheit. Kondition für einen Klettertag von bis 10 Std. (inkl. Zu- und Abstieg). Kletterkönnen im Nachstieg bis Schwierigkeitsgrad VI (UIAA) .

Zielgruppe: Fortgeschrittene Kletterer mit Interesse an Mehrseillängenrouten im Plaisir-Bereich.

Technik:   -  Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website

Stützpunkt: Freiburger Voralpen (Schweiz), Gastlosen Süd

Termin: 26. - 29. Mai 2023

Teilnehmer: 6 (min. 2)

Teilnehmergebühr: Mitglieder 160 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.

Weitere Informationen: Über das verlängerte Pfingstwochenende starten wir in Richtung Gastlosen. Hier gibt es ca. 800 Routen auf einem räumlich relativ kleinen Gebiet. Von gut gesicherten Mehrseillängen (bis zu 380m Länge), wie auch Einseillängen-Sportklettereien. Am Anreisetag kann eventuell noch ein wenig in den Sportklettergebieten geklettert werden. Übernachtet wird auf einer der Alphütten (Chalet Grat, Grubenberghütte), je nach Verfügbarkeit.

08. - 11. Juni 2023K26-23Elmar Böckler
Trainer B Hochtouren

Mail:

Telefon:

Ravensburger Hütte am Spuller See, Gebiet Lech/Zürs6 (min. 4)

Klettertouren im Lechquellengebirge

 

Tourbeschreibung: Rund um den Spuller See und im Umfeld der Ravensburger Hütte gibt es mehrere Kletterberge, die mit relativ kurzen Zustiegen erreicht werden können. Der Paradeberg ist die Roggalspitze 2672m, deren elegante und ausgesetzte Nordkante als die Idealkante der nördlichen Kalkalpen gilt. Aber auch die Routen in der Westwand oder die Routen der Platznitzer Jochspitze sind lohnenswerte Kletterführen.

Weiter lesen...

Voraussetzung: Klettern im Fels zügig Grad IV, Stellen bis etwa V sind möglich. Kenntnisse des Abseilens. Trittsicherheit vor allem für den Abstieg von der Roggalspitze.

Zielgruppe: Fortgeschrittene Felskletterer mit Interesse an alpinen Touren.

Technik:   -  Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website

Stützpunkt: Ravensburger Hütte am Spuller See, Gebiet Lech/Zürs

Termin: 08.- 11. Juni 2023, Fronleichnam

Teilnehmer: 6 (min. 4)

Teilnehmergebühr: Mitglieder 160 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.

Weitere Informationen: Da die Zufahrt zum Spuller See nur morgens vor 8.00 Uhr möglich ist, bleibt entweder nur der Wanderbus oder der Weg zu Fuß. Geparkt werden kann in beiden Fällen bei den Fischerhütten.

Spätsommer/Herbst 2023K27-23Elmar Böckler
Trainer B Hochtouren

Mail:

Telefon:

Bad Münster am Stein, Rotenfels 4 (min. 2)

Rotenfels - Hohe Wände & Grate über der Nahe

 

Tourbeschreibung: Der Rotenfels ist mit rund 200 Metern die höchste Felswand nördlich der Alpen. Die Felsmauer von 2 Kilometer Breite bietet abenteuerliche Kletterrouten in Wänden, Kaminen und auf ausgesetzten Graten mit alpinem Ambiente.

Weiter lesen...

Voraussetzung: Felsklettererfahrung unbedingt erforderlich. Kletterkönnen min. Grad IV und Ausdauer für 5-6 Stunden incl. zu und Abstiege. Wegen dem teilweise brüchigen Fels anspruchsvoll.

Zielgruppe: Längere alpine Klettertouren in einer beindruckend Landschaft.

Technik:   -  Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website

Stützpunkt: Bad Münster am Stein, Rotenfels

Termin: Tagestour Spätsommer, Herbst 2023

Teilnehmer: 4 (min. 2)

Teilnehmergebühr: Mitglieder 40 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.

Weitere Informationen: In der weitläufigen Felswand zwischen dem Hauptgipfel, der Bastei und dem Ostturm - Torre Grande befinden sich ganz unterschiedliche Klettertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Routen in der stark zerklüfteten Wand führen über Grate, durch Wände, Verschneidungen und Kamine. Die Orientierung und der Zugang sind teilweise recht schwierig. Die Felsqualität ist abseits der gängigen Routen abscheulich brüchig und gefährlich, weshalb man die Routen absolut sicher treffen muss. Das Klettern verlangt große Erfahrung und Umsicht. Andererseits bieten die langen Mehrseillängen-Routen ein fantastisches Ambiente und ermöglichen erlebnisreiche Touren mit einem Hauch von Abenteuer. Da der Rotenfels wegen Vogelbrut im ersten Halbjahr gesperrt ist und es im Sommer oft viel zu heiß ist, kann die Tour erst nach Absprache im zweiten Halbjahr stattfinden. Die passenden Routen werden mit den Teilnehmern nach Kletterkönnen und Interesse ausgewählt.