Voraussetzung: Ausdauerndes und zügiges Klettern im Grad IV, mit kurzen Passagen im Grad V. Kondition für einen Klettertag von 8 Std. mit zu und Abstieg im Gebirge.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Kletterer mit Interesse an alpinen Klettertouren.
Technik:
- Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website
Stützpunkt: Vorarlberg, Rätikon, Gebiet Lünersee und Rellstal
Termin: 16.-19. Juni 2022
Teilnehmer: 6 (min. 2)
Teilnehmergebühr: Mitglieder 160 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.
Weitere Informationen: Am verlängerten Wochenende, voraussichtlich über Fronleichnam, starten wir aus dem Brandnertal zur Douglashütte, wo wir die erste Nacht verbringen. Am Zustieg eventuell Besuch des Klettergartens. Am nächsten Tag wandern wir erst entlang des Südufers des Lünerseen bis wir nach Süden zu der Nordseite der Kirchlispitzen abbiegen. Die Nordverschneidung ist die beliebteste Genusskletterei. Nordkante und Bärner Platte sind etwas anspruchsvoller. Entweder abseilen über die Nordverschneidung oder weiter auf den Hauptgipfel und über den Normalweg teils abkletternd zum Einstieg zurück. Weiter geht es zum Alpengasthof Rellstal und hier Übernachtung. Am nächster Tag bei guten Verhältnissen über den Ostgrat auf die Zimba. Abstieg über den Westgrat. Übernachtung auf der Heinrich-Hüther Hütte oder wg. mehr Komfort wieder im Alpengasthof Rellstal. Am Sonntag geht es zum Saulakopf und entweder durch die Ostwand (V), den Saulakamin (IV+) oder auch alternativ über den Klettersteig (D/E) auf den Gipfel. Abstieg über den schnellen Normalweg zur Douglashütte und zurück ins Tal.