Voraussetzung: Trittsicherheit im weglosen Gelände; sicheres Gehen mit Steigeisen, Eis-u. Firnhänge bis 40°; Grundkenntnis Spaltenbergung, Klettern seilfrei bis UIAA II, im Nachstieg bis UIAA III, Kondition für Touren bis ca. 11 Stunden Gehzeit.
Zielgruppe: Bergsteiger mit Hochtourenerfahrung
Technik:
- Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website
Stützpunkt: : Dauphine (Massiv d’Ecrins), Frankreich, Stützpunkte: Refuge du Goléon, Refuge de la Selle, Refuge
Termin: 24. Juni - 01. Juli 2023
Teilnehmer: 5 (min. 3)
Teilnehmergebühr: Mitglieder 160 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.
Weitere Informationen:
Samstag: Anreise nach La Grave, Parkplatz bei Entraigues1874 m, Aufstieg in ca. 1,5 h zum Refuge du Goléon 2500m mit phantastischen Ausblicken auf die Nordseite von Meije und Rateau. Sonntag: vorbei am Lac du Goléon, über den Glacier du Lombard (bis 25°) und den Nordwestgrat (II) auf die Aiguille du Goléon 3427m, ca. 3,5 h, Abstieg 2,5 h zur Hütte. Montag: Abstieg, Fahrt nach St. Christophe en Oisans, Aufstieg von Les Pres in ca. 3,5 h zum Refuge du Selle 2673m Dienstag: über den Glacier de la Selle zum Col du Replat (bis 30°), von dort z.T. über Felsen mit einem 8m Kamin und über Bänder zum Tete Nord du Replat 3442m ca. 3,5h, Abstieg zur Hütte ca. 2,5 h. Mittwoch: über Glacier de la Selle zur Breche du Rateau 3225m (kurz bis 40°), von dort über den Felsgrat (kurz III) und den z.T. verwächteten Firngrat zur Antecime Est und kurz über Fels zum Gipfel des Rateau 3809m 5-6h, Abstieg ca. 4 h zur Hütte Donnerstag: Abstieg zum Parkplatz, kurze Fahrt nach La Berade 1713m, Aufstieg in ca. 2.5 h zum Refuge du Temple Ecrins 2410m Freitag: über steile Moränenhänge zum Glacier du Temple, bis 35° zum Col de la Temple 3321m. Entlang des Südgrates über Fels (z.T. II), Geröll und Schneefelder zum Ostgrat und über unschwierige gestufte Felsen zum Vorgipfel und über einen kurzen ausgesetzten Grat zum Gipfel des Piz Coolidge 3775m, ca. 5-6 h, Abstieg ca. 4 h zur Hütte. Samstag: Abstieg nach La Berade und Heimfahrt. In La Berade besteht ggf. die Möglichkeit in der Unterkunft des CAF nochmals zu übernachten.