Diese Website verwendet technisch erforderliche Sitzungscookies, um die Darstellung von Seiten- und Navigationselementen zu gewährleisten.
Sie können aber entscheiden, ob Nutzungsdaten zu statistischen bzw. Marketingzwecken von Ihnen erfasst werden dürfen.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Forensoftware phpBB benutzt ebenfalls technische Cookies. Diese können NICHT ausgeschaltet werden! Wenn Sie das Forum nutzen, erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien des Forums einverstanden.

Alpenverein Trier


Hochtouren

Sie galten lange als die Königsdisziplin im Bereich des Bergsportes und sind es wohl auch immer noch. Bei Hochtouren wird dem Bergsteiger sein ganzes Können abverlangt, angefangen von der Ausdauer, über sein Klettervermögen und den Kenntnissen der notwendige Sicherungsmaßnahmen auf Gletschern bis hin zum Eisklettern. Ein guter Orientierungssinn kann unter Umständen genauso wichtig sein, wie ein gewisses Maß an Leidensfähigkeit. Belohnt wird der Bergsteiger dann mit herrlichen Gipfelaufenthalten, die mitunter auch mal sehr kurz, kalt oder vernebelt ausfallen können. Trotzdem oder gerade deswegen sind Hochtouren immer noch beliebt und werden immer wieder nachgefragt.

Die Sektion Trier bietet immer wieder Hochtouren für verschiedene Zielgruppen an. Oftmals werden auch Anfängerhochtouren angeboten, bei denen die Ausbildung im Vordergrund steht.

 

Voraussetzungen: "AK Plaisir", "GK Eis" (kann aber auch Teil der Tour sein), weitere Vorraussetzungen werden bei der jeweilen Tour ausgeschrieben.

 

Ausrüstung: Ausrüstungsliste

[168] Call to undefined function each()

 

 

Aktuelle Kurse:

TerminKursAnmeldung/KursleitungAusbildungsortPlätze
24. Juni - 01. Juli 2023K28-23Jürgen Steffgen
Trainer C Bergsteigen

Mail:

Telefon:

Dauphine (Massiv d’Ecrins), Frankreich5 (min. 3)

Hochtouren in der Dauphiné

 

Tourbeschreibung: Hochtouren in einer der wildesten Regionen der Alpen, die wir von 3 verschiedenen Tälern und Hütten erkunden werden. Vom Refuge du Goléon zur Aiguille du Golleon 3427m, vom Refuge de la Selle zu Tete Nord de Replat 3442m und Rateau 3809m sowie vom Refuge du Temple Ecrins zum Pic Coolidge 3775m.

Weiter lesen...

Voraussetzung: Trittsicherheit im weglosen Gelände; sicheres Gehen mit Steigeisen, Eis-u. Firnhänge bis 40°; Grundkenntnis Spaltenbergung, Klettern seilfrei bis UIAA II, im Nachstieg bis UIAA III, Kondition für Touren bis ca. 11 Stunden Gehzeit.

Zielgruppe: Bergsteiger mit Hochtourenerfahrung

Technik:   -  Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website

Stützpunkt: : Dauphine (Massiv d’Ecrins), Frankreich, Stützpunkte: Refuge du Goléon, Refuge de la Selle, Refuge

Termin: 24. Juni - 01. Juli 2023

Teilnehmer: 5 (min. 3)

Teilnehmergebühr: Mitglieder 160 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.

Weitere Informationen:

Samstag: Anreise nach La Grave, Parkplatz bei Entraigues1874 m, Aufstieg in ca. 1,5 h zum Refuge du Goléon 2500m mit phantastischen Ausblicken auf die Nordseite von Meije und Rateau. Sonntag: vorbei am Lac du Goléon, über den Glacier du Lombard (bis 25°) und den Nordwestgrat (II) auf die Aiguille du Goléon 3427m, ca. 3,5 h, Abstieg 2,5 h zur Hütte. Montag: Abstieg, Fahrt nach St. Christophe en Oisans, Aufstieg von Les Pres in ca. 3,5 h zum Refuge du Selle 2673m Dienstag: über den Glacier de la Selle zum Col du Replat (bis 30°), von dort z.T. über Felsen mit einem 8m Kamin und über Bänder zum Tete Nord du Replat 3442m ca. 3,5h, Abstieg zur Hütte ca. 2,5 h. Mittwoch: über Glacier de la Selle zur Breche du Rateau 3225m (kurz bis 40°), von dort über den Felsgrat (kurz III) und den z.T. verwächteten Firngrat zur Antecime Est und kurz über Fels zum Gipfel des Rateau 3809m 5-6h, Abstieg ca. 4 h zur Hütte Donnerstag: Abstieg zum Parkplatz, kurze Fahrt nach La Berade 1713m, Aufstieg in ca. 2.5 h zum Refuge du Temple Ecrins 2410m Freitag: über steile Moränenhänge zum Glacier du Temple, bis 35° zum Col de la Temple 3321m. Entlang des Südgrates über Fels (z.T. II), Geröll und Schneefelder zum Ostgrat und über unschwierige gestufte Felsen zum Vorgipfel und über einen kurzen ausgesetzten Grat zum Gipfel des Piz Coolidge 3775m, ca. 5-6 h, Abstieg ca. 4 h zur Hütte. Samstag: Abstieg nach La Berade und Heimfahrt. In La Berade besteht ggf. die Möglichkeit in der Unterkunft des CAF nochmals zu übernachten.

15. - 19. Juli 2023K29-23Marc Fiedler
Trainer B Hochtouren

Mail:

Telefon:

Cabane de Moiry6 (min. 4)

Hochtouren im Annivierstal (Wallis)

 

Tourbeschreibung: Die Cabane de Moiry liegt oberhalb des malerischen Moiry-Sees im Annivierstal in einer der ursprünglichsten Ecken der Schweiz. Von hier aus können Hochtouren jeder Schwierigkeit angegangen werden. Ziel der Ausbildungstour ist es, den Teilnehmern eine gewisse Autonomie für leichte und mittlere Hochtouren zu geben.

Weiter lesen...

Voraussetzung: Trittsicherheit; sicheres Gehen mit Steigeisen; Grundkenntnisse Spaltenbergung (werden aufgefrischt); einfache Kletterpassagen (1. Schwierigkeitsgrad) können seilfreie begangen werden; Klettern im Nachstieg bis zum 3. Grad; Kondition für Touren bis 8-10 Stunden.

Zielgruppe: Bergsteiger und Kletterer mit erster Hochtourenerfahrung

Technik:   -  Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website

Stützpunkt: Cabane de Moiry

Termin: 15. - 19. Juli 2023

Teilnehmer: 6 (min. 4)

Teilnehmergebühr: Mitglieder 160 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.

Weitere Informationen: Die moderne und komfortable Moiry-Hütte ist gemütlich in knapp 1,5 Stunden ab dem Moiry-Stausee erreichbar. Nach einem ersten Tag Gletscherausbildung können Touren mit unterschiedlichem Charakter angegangen werden: die Pigne de la Lé (3396m), die Überschreitung von Pointes de Mourti und Dent des Rosses (3564m), die Pointe de Bricola (3658m), bei ganz starken Teilnehmern auch der Grand Cornier (3962m). In Hüttennähe gibt es zudem einen schönen Klettergarten mit Ein- und Mehrseillängenrouten.

23. - 29. Juli 2023K30-23Elmar Böckler
Trainer B Hochtouren

Mail:

Telefon:

Treff- u. Startpunkt Kals am Großglockner, Osttirol6 (min. 4)

Rund um und auf den Großglockner

 

Tourbeschreibung: Hochtouren Rund um und auf den Großglockner. Start und Zielpunkt der Rundtour ist das Luckner Haus in Kals am Großglockner in Osttirol. Weitere geplante Unterkünfte sind das Glockner Haus an der Glockner-Hochalpenstrasse, die Oberwalder Hütte auf dem Großen Burgstall oberhalb der Pasterze und die Stüdlhütte auf der Westseite am Fuß des Glockners über Kals.

Weiter lesen...

Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit im weglosen Gelände, sicheres Gehen mit Steigeisen, Klettern im Nachstieg III-IV, auch mit Hochtourenschuhen. Kondition für Touren bis zu 10 Stunden im Hochgebirge. Beherrschung der Spaltenbergungstechniken.

Zielgruppe: Bergsteiger mit Hochtouren und Klettererfahrung

Technik:   -  Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website

Stützpunkt: Treff- u. Startpunkt Kals am Großglockner, Osttirol

Termin: 23. - 29. Juli 2023

Teilnehmer: 6 (min. 4)

Teilnehmergebühr: Mitglieder 280 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.

Weitere Informationen: Verlauf: Eingehtour auf den Glödis 3206m dem Matterhorn der Schobergruppe über den Süd-Westgrat (III-IV), Abstieg über den Südostgrat (Klettersteig A/B). Eine Auswahl der möglichen weiteren Touren sind Fuscherkar Kopf 3331m über Nord-West und Süd-Westgrat (II), Bärenköpfe, Johannisberg 3.453m (Gletschertouren), Überscheitung Romariswand Köpfe 3.511m (II-III), Teufelskamp und schließlich der Großglockner, bei guten Verhältnissen über den Stüdlgrat III-IV, Abstieg über Adlersruhe, Erzherzog-Johann-Hütte. Teilweise leichte Gletschertouren bis zu anspruchsvollen Kletter-Hochtouren. Insgesamt liegen die Hauptschwierigkeiten eher beim Klettern.