Voraussetzung: Kletterkönnen min. IV Grad (mit Kletterschuhen), Trittsicherheit für leichte, eventuell auch wenige ausgesetzte Passagen bis II, die teilweise auch Seilfrei gegangen werden müssen, Ausreichende Kondition für Touren von 8-10 Std. Gehzeit. Sichere Kenntnisse der Spaltenbergung oder Teilnahme an einem Spaltenbergungskurs. Es besteht die Möglichkeit weitestgehend nach Belieben Ruhetage einzulegen. Bei mehr als 4 Teilnehmer auch Aufteilung in zwei Gruppen möglich.
Zielgruppe: Fortgeschrittene Bergsteiger, mit Kondition, Kletterkönnen bei den Hochtouren auch mit schweren Bergschuhen, Kenntnisse im Steigeisengehen und in der Spaltenbergung.
Technik:
- Kondition:

Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website
Stützpunkt: a) Schweiz, Sustenpass, Bern/Uri + Saastal, Wallis b) Ersatztour Osttirol
Termin: Vorausichtlich 24.-29. Juli 2021
Teilnehmer: 6 (min. 2)
Teilnehmergebühr: Mitglieder 240 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.
Weitere Informationen: Bergsteigen, Hochtouren, Klettern am Sustenpass und im Saas Tal/Wallis Sustenpass, 4 Tage, Samstag bis Dienstag. Auf beiden Seiten des Sustenpass lassen sich sehr unterschiedliche Touren durchführen. Das Gebiet bietet sehr kontrastreiche Touren, die einen kompletten Bergsteiger formen. Das soll auch das Ziel dieser Tour sein, - motivieren zum Selbständig werden, Vorangehen und Führen. Das über dem Steingletscher dominierende Gwächtenhorn 3.420m bietet als Überschreitung über den Westgrat, Klettern bis III eine sehr abwechslungsreiche Hochtour. Das höhere Sustenhorn 3.503m ist über einen relativ leichten Gletscheranstieg zu erreichen. Die drei Tierberge, weitere Dreitausender bieten ebenfalls kombinierte und interessante Anstiege mit Klettern bis III. Auf der anderen Seite der Sustenpassstraße warten dagegen eine ganze Reihe interessanter Kletterrouten im festen Granit und unterschiedlichen Schwierigkeiten auf Ihre Begehung. Woe z.B. der Trotzigplanstock auf der Ostseite des Sustenpasses im Bereich der Sustlihütte mit einer Traumkletterroute im festen Fels und oberen IV. Grad. Die Route scheut keinen Vergleich mit den gegenüber im Süden liegenden berühmten Routen im Salbit. Der Pfrindler und die Steingletscherplatten bieten schnell erreichbare Mehrseillängenrouten in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden.
Unterkunft: Standquartier ist das Hotel Steingletscher bzw. die gegenüber liegende Berglodge Steinalp. Ersteres bietet Einzel- und Doppelzimmer mit Komfort zu für Schweizer Verhältnisse günstige Preise. Letztere ist eine günstige Gruppenunterkunft. Eventuell nutzen wir auch Tierbergli- oder Sustlihütte, aber dann nur für eine Nacht. Halbpension ist bei allen obligat. Nach dem wir hier hoffentlich schöne Touren durchgeführt und uns akklimatisiert haben, wenden wir uns Dienstag, Nachmittag den höheren Bergen im Wallis zu. Saastal/Wallis, Dienstag bis Donnerstag. Der Campingplatz am Kapellenweg ist vor allem in Corona-Zeiten ein ideales Basislager, umgeben von mehreren mehr als 4.000 Meter hohen Bergen, die teilweise mit Seilbahnunterstützung bestiegen werden können. Wer nicht zelten möchte, bieten die Mietwohnwagen vielleicht eine Alternative. Je nach (Corona)-Situation können wir aber auch direkt auf eine der Berghütten (Weissmies-, Hohsaas- Almagellerhütte) gehen. Das Weissmies 4024m kann von den Hohsaas/Weissmieshütten über den Nordgrat IV auf einer anspruchsvolle Kletterroute begangen werden. Der Südgrat von der Almageller Hütte über einen Blockgrat bietet leichte Kletterei I-II. Den schnellsten Abstieg bietet die Eisroute durch die Nord-Westflanke. Der Südgrat auf das Laginhorn 4.010m ist eine anspruchsvolle und luftige lange Kletterroute III+. Der Abstiegsweg ist auf dem Normalweg, eine relativ leichte Tour I-II. Sollten die Verhältnisse für diese Touren nicht passen, bietet das Umfeld viele weitere Möglichkeiten in Fels & Eis.