Diese Website verwendet technisch erforderliche Sitzungscookies, um die Darstellung von Seiten- und Navigationselementen zu gewährleisten.
Sie können aber entscheiden, ob Nutzungsdaten zu statistischen bzw. Marketingzwecken von Ihnen erfasst werden dürfen.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Forensoftware phpBB benutzt ebenfalls technische Cookies. Diese können NICHT ausgeschaltet werden! Wenn Sie das Forum nutzen, erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien des Forums einverstanden.

Alpenverein Trier


Aufbaukurs Alpin - Standplatzbau und alpine Absicherung

Der Aufbaukurs Alpin richtet sich an ambitionierte Bergsteiger, die schon erste Erfahrungen in Plaisir-Touren gesammelt haben. Nun soll es in weniger gut abgesicherte Routen gehen, bei der ein Teil oder aber auch die komplette Sicherung und die Standplätze selbst zu legen sind. Nach Abschluss dieses Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, fast alle alpinen Kletterrouten zu besteigen, vorausgesetzt das Kletterkönnen entspricht der angeforderten Leistung.

 

Ausbildungsinhalte: Materialkunde, verschiedene Standplatzbau-Methoden; Absichern und Standplatzbau mit mobilen Sicherungsgerät; Planen und Durchführen von alpinen Klettertouren

 

Voraussetzungen: AK Plaisir, Erfahrung im Plaisir-Routen klettern

Ausrüstung: Ausrüstungsliste

[168] Call to undefined function each()

Dauer: ca. 16 Stunden / (*3-4 Tage im Rahmen einer alpinen Ausbildungstour)

Ausbildungsort: Klettergärten in der Umgebung (Gerolstein, Kirn,...) / (* alpine Gebirge)

Teilnehmerzahl: mindestens 4 Personen

Teilnehmergebühr: Mitglieder 60 €, Nichtmitglieder 120 € / (*Gebühren für Ausbildungstouren im alpinen Gebirge sind höher und werden bei den jeweiligen Touren ausgeschrieben)

 

Aktuelle Kurse:

TerminKursAnmeldung/KursleitungAusbildungsortPlätze
21./22. und 23. April 2023K04-23Elmar Böckler
Trainer B Hochtouren

Mail:

Telefon:

Verschiedene Klettergärten Rund um Trier8 (min. 3)

Schwerpunkt des Kurses ist es, verschiedene Möglichkeiten des Bauens von Fixpunkten und Standplätzen zu erlernen und in Kletterrouten anzuwenden. Als Abschluss des Kurses ist geplant, eine Mehrseillängenroute (z.Bsp. Wehlenfels/Kirn) unter größten Teils Eigenabsicherung zu Klettern.

Weiter lesen...

Weitere Informationen: Kenntnisse in HMS-Sicherung, Standplatzbau u. Absicherung in Plaisir-Routen werden wiederholt, sollten aber bereits vorhanden sein. Der IV. Grad im Vorstieg sollte beherrscht werden. Grundausrüstung fürs Klettern sollte vorhanden sein. Spezialausrüstung wie Klemmkeile, Friends können von der Sektion über den Ausbilder ausgeliehen werden. Start des Kurses Freitag-Nachmittag in Igel, ca. 16.00 Uhr oder nach Absprache. Samstag und Sonntag ganztags.

12.-14. Mai 2023K06-23Marc Fiedler
Trainer B Hochtouren

Mail:

Telefon:

Vogesen (mit Vorbereitungstag in Igel)8

Klettern im Granit der Vogesen - Grundlagen für Plaisirrouten und zusätzlich den Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten

Weiter lesen...

Teilnehmergebühr: Mitglieder 110 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.

Weitere Informationen: Die wilden, schroffen Granitfelsen rund um den Hohneck bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, alpine Erfahrungen zu sammeln. Wir werden Plaisirrouten an der Martinswand klettern und die dazu gehörenden Sicherungsmethoden trainieren. Zusätzlich wird der Fokus auf das Sichern mit mobilen Sicherungsgeräten gelegt. Es besteht zudem die Möglichkeit, den alpin angehauchten Grat der Spitzköpfe zu durchsteigen - sozusagen als Vorgeschmack auf längere alpine Touren. Als Einstieg dient ein Vorberitungstag in Igel (Terminabsprache im Vorfeld).

20.-26. August 2023K07-23Christian Pfalzgraf
Trainer B Alpinklettern

Mail:

Telefon:

Berner Oberland oder Wallis5

 

Weiter lesen...

Teilnehmergebühr: Mitglieder 200 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.