Diese Website verwendet technisch erforderliche Sitzungscookies, um die Darstellung von Seiten- und Navigationselementen zu gewährleisten.
Sie können aber entscheiden, ob Nutzungsdaten zu statistischen bzw. Marketingzwecken von Ihnen erfasst werden dürfen.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Forensoftware phpBB benutzt ebenfalls technische Cookies. Diese können NICHT ausgeschaltet werden! Wenn Sie das Forum nutzen, erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien des Forums einverstanden.

Alpenverein Trier


U12-Wanderung

 

Sa
05
Apr
2025

Wandern und mehr - Kulturerbe im Éislek
Landschaftliche und kulturelle Highlights in und um Esch-am-Lach

Treffpunkt 10:00 Uhr in Esch-Sauer, Rue de Lultzhausen, Lon/Lat WGS84 5,93332 E/49,90833 N.

Parkplätze entlang der Straße HINTER dem Tunnel
Anfahrt mit dem Auto: Die Anfahrt dauert relativ lange, ca. 1,5 Stunden ab Trier. Ab Wittlich/Trier über die Autobahn Richtung Luxemburg bis LuxemburgKirchberg (Ausfahrt 8); von dort über die neue A 7 bis Abfahrt Ettelbruck, weiter über die N15 bis kurz hinter Heiderscheidergrund, dann links durch den ersten Tunnel über die N27 nach Esch-Sauer. Dort noch durch einen weiteren Tunnel fahren, Parken dann links entlang bzw. etwas weiter rechts (vor dem Naturpark Obersauer) der Strasse ACHTUNG: zwischen Luxemburg-Kirchberg und Heiderscheidergrund gibt es 5 – in Worten FÜNF – stationäre Radarkontrollen. In den drei langen Tunneln der A7 gilt Tempo 90. Dort gibt es Streckenradare, die Durchschnittsgeschwindigkeit wird erfasst. Der vierte Blitzer steht unmittelbar an der Abfahrt Ettelbruck (Tempo 70), der fünfte fast ganz unten im Heiderscheidergrund. Ab 4 km/h zu viel kostest es 48 €, der Spass kann also teuer werden.

Die Wanderung schlängelt sich in einem ständigen Auf und Ab zuerst durch und dann um Esch-Sauer herum. Der Ort mit seiner markanten Burgruine liegt spektakulär in einer Sauerschleife. Wir werden einige Aussichtspunkte erwandern, von denen man es aus den verschiedensten Perspektiven bewundern kann. Damit sich die weite Anfahrt für diese U12-Wanderung auch lohnt, kommt der Blick auf das immaterielle Kulturerbe der Region hinzu. Um Esch-Sauer haben sich zahlreiche Trockenmauern erhalten, mit denen vor allem Garten- und Weinbergterrassen abgestützt wurden. Heute gehört der Trockenmauerbau zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Auf dieser UNESCO-Liste fi ndet sich auch die traditionelle Bewässerung, in Lu- 23 Wanderungen xemburg „fl éizen“ genannt. Wir werden die Wiese besuchen, auf der diese Tradition in Luxemburg gepfl egt wird. Wer möchte, kann dort selbst Hand anlegen. Ein drittes immaterielles Kulturerbe ist die Loheproduktion in den Lohhecken, von denen es um Esch herum auch eine ganze Reihe gibt. Den Abschluss bildet ein Besuch im Naturparkzentrum mit der Tuchfabrik. Da ein großer Teil der alten Maschinen immer noch in Betrieb ist, kann man hier den kompletten Prozess von der Rohwolle bis zum fertigen Wollstoff erleben. Anstelle der Schlusseinkehr gibt es zum Abschluss Getränke und eine Suppe.

Profil: die Wanderung selbst ist ca. 10 km lang und weist etwa 400 – 500 Hm auf

Dauer: reine Wanderzeit ca. 2,5 Stunden, dazu Pausen, Erklärungen, Aktivität auf der Wiese, Besichtigung der Tuchfabrik. Ende dem entsprechend gegen 17:00 Uhr

Unterwegs Rucksackverpfl egung

Schlusseinkehr: Suppe und Getränke am Naturparkzentrum Unkostenbeitrag: ca. 7 € für Tuchfabrik und Suppe, Getränke zum Einkaufspreis

Anmeldung und Führung: Alwin Geimer, +352/6 21 63 91 00, E-Mail: alwin(dot)geimer(at)dav-trier(dot)de

Unkostenbeitrag ca. 7 € für Tuchfabrik und Suppe, Getränke zum Einkaufspreis. Wegen der Suppe und der Führung in der Tuchfabrik bitte bis zum Montag, den 31.03.2025 anmelden. Nur so ist es auch möglich, über kurzfristige Änderungen zu informieren

Zur Liste der Wanderungen


Vorheriger Termin:

U12-Wanderung

Nächster Termin:

Sonntagswanderung