Voraussetzung: Trittsicherheit im weglosen Gelände; Erfahrung im Gehen mit Steigeisen, Eis-u. Firnhänge bis 35°; Grundkenntnis Spaltenbergung, Klettern im Nachstieg bis UIAA II, Kondition für Touren bis 10 Stunden
Zielgruppe: Bergsteiger mit erster Hochtourenerfahrung und Grundkenntnissen im Klettern
Ausrüstung: siehe Ausrüstungsliste auf der Website
Stützpunkt: Val Grisenche (Grand Paradisogruppe) und Val Gressoney (ital. Seite des Monte-Rosa Massivs), Rifugio
Termin: 21.-28. Juli 2019
Teilnehmer: 5 (min. 3)
Teilnehmergebühr: Mitglieder 160 €. Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung muss jeder Teilnehmer selbst tragen. Die Teilnehmer eines außerhalb der Region stattfindenden Ausbildungskurses oder einer Ausbildungstour ermöglichen dem Kursleiter bzw. weiteren Ausbildern eine kostenfreie An- und Abreise. Einzelheiten sind mit dem Kursleiter zu klären.
Weitere Informationen: Geplanter Verlauf: Am Anreisetag steigen wir aus dem Val Grisenche einem westlichen Seitental des Aostatals in ca 2 st zum Rifugi Mario Bezzi 2281m auf. Von dort Tourenmöglichkeitnet in den folgenden 3 Tagen: über Col de Bassac Dere und den Nordgrat zur Becca della Traversiere 3378m (leicht, ca 4,5h Aufstieg), über Ghiacciaio di S. Martino und den Südgrat zur Truc Blanc 3405m (leicht, ca 3,5 h Aufstieg) und über Becca de Suessa (3410m) und Superior des Balmes Glacier zur Punta Plattes des Chamois 3610m (Gletscher bis 35°, I; 5,5h Aufstieg). Am nächsten Tag steigen wir vom Rifugio Bezzi ab und fahren nach Staval im Val de Gressoney. Wir fahren mit der Seilbahn zur Punta Indren 3260m und steigen von dort in ca 45 min zum Rifugio Mantova 3498m. Von dort aus über den Indrengletscher und die Südwestflanke leicht in ca 2h zur Punta Giordani 4046m und weiter auf dem SO Grat (Stellen II) zur Vincentpyramide 4215m. Abstieg über den Normalweg. Als Höhepunkt steigen wir am nächsten Tag in ca 5h über da Lysjoch auf die Signalkuppe 4556m und kehren in der Cabanna Margherita, der höchstgelegenen Hütte der Alpen, ein. Bei guten Bedingungen machen wir im Abstieg noch einen Abstecher auf die Zumsteinspitze 4563m und steigen dann zur Hütte und möglichst noch bis zur Pundra Indren ab um noch mit der Bahn ins Tal abzufahren.